Beitragsaufruf
Beitragsaufruf IBiS
Zeitgemäße, gute informatische Bildung ist entscheidend, um jeden und jede zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt im Sinne mündiger Bürgerinnen und Bürger zu befähigen. Neben der langsamen, aber stetigen Verbreitung des Pflichtfachs Informatik in der deutschen Bildungslandschaft ist die Weiterentwicklung des Informatikunterricht (insbs. vor dem Hintergrund des jungen Schulfaches und der vielen Quereinsteiger und weitergebildeten Lehrkräfte unerlässlich, um diese Ziele zu erreichen.
Zielsetzung der Zeitschrift Informatische Bildung in Schulen (IBiS) ist deshalb die Verbreitung von Erfahrungen, Best Practices und Leuchtturmbeispielen der informatischen Bildung sowie der Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Schul- und Unterrichtspraxis - sowohl für den Informatikunterricht als auch darüber hinaus. Die Zeitschrift erscheint halbjährlich im März und September unter dem Dach des Fachausschusses Informatische Bildung in Schulen und der Fachgruppe Didaktik der Informatik der Gesellschaft für Informatik e. V.. Damit sollen Lehrkräfte etwa mit neuen Themen für den Informatikunterricht, praxiserprobten Unterrichtskonzepten und -materialien, Methoden, Werkzeugen sowie aktuellen Forschungsergebnissen mit Bezug auf ihre Unterrichtspraxis in Kontakt gebracht werden.
Die IBiS erscheint zweimal jährlich, im März und September primär als elektronische Zeitschrift.
Formate
Praxisbeitrag (circa 5-10 Seiten)
Praxisbeiträge beschreiben insbesondere praxiserprobte Unterrichtskonzepte, -ansätze oder Werkzeuge und deren Umsetzung bzw. Nutzung im Unterricht. Dabei können Themen der informatischen Bildung, aber auch die Anwendung informatischer Bildung in anderen Fächern im Sinne digitaler Bildung im Fokus stehen. Ziel ist es, (Informatik-)Lehrkräften möglichst konkrete und direkt anwendbare Ansätze für den Unterricht inklusive des verwendeten Materials an die Hand zu geben und Erfahrungen damit zu beschreiben.
Beispiele:
Kerber (LOGIN 41(1) 2021): AI Replugged - Das Gute-Äffchen-Böse-Äffchen-Spiel mit Orange 3
Dorn (LOGIN 41(1) 2021): InstaHub - Gründe dein eigenes soziales Netzwerk!
Strecker (LOG IN 34(1) 2014): Kontextbezogene Aufgaben
Aus der Wissenschaft für die Praxis (circa 5-10 Seiten)
Beiträge in dieser Rubrik zielen auf den Transfer von aktueller Forschung und Entwicklungen der Informatikdidaktik, aber auch der Fachwissenschaft Informatik ab. Im Sinne einer Wissenschaftskommunikation für Lehrkräfte ist es zentral, die Beiträge für die Zielgruppe adäquat aufzubereiten.
Beispiele:
Grillenberger (LOG IN 41(1), 2021): Big Data aus Perspektive der Informatikdidaktik
Seegerer, Michaeli, Romeike (LOG IN 40(1), 2020): So lernen Maschinen!
Impulse (circa 1-2 Seiten)
Als Impulse können schlaglichtartig für Lehrkräfte bzw. den Unterricht relevante Ideen, Werkzeuge, Themen, Kontroversen usw. in kurzem Umfang vorgestellt und/oder diskutiert werden.
Beispiele:
Hellmig & Romeike (LOG IN 40 (1) 2020): Nachdenken über KI.
Hall (Hello World 20, 2023): Has the cloud changed the way we teach networking?
Einreichung
Zu allen Beiträgen wird von einem Beirat aus Fachdidaktik und Schulpraxis ein konstruktives Feedback gegeben, insbesondere hinsichtlich der inhaltlichen Passung und Aufbereitung für die Zielgruppe Lehrkräfte.
Auch Beiträge, die nicht in die angegebenen Kategorien passen oder vom Umfang deutlich abweichen, sind nach Absprache prinzipiell möglich.
Die Zeitschrift wird im Onlineformat in der digitalen Bibliothek der GI frei verfügbar im Sinne von Open Educational Resources (vorzugsweise unter CC-Lizenz, z.B. CC BY-SA 4.0) publiziert.
Timeline
Die IBiS erscheint mehrmals jährlich, der genaue Erscheinungsrhythmus wird im Rahmen der ersten Ausgaben bestimmt. Die Einreichung von Beiträgen ist laufend möglich mit jeweils fixen Deadlines zur Berücksichtigung in der jeweils nächsten Ausgabe. Je nach Anzahl der Einreichungen werden Beiträge unter Berücksichtigung einer Autoren- und Themenvielfalt auch für die jeweils nächsten Ausgaben vorgesehen.
Die aktuellen Fristen finden Sie immer unter Termine.
Begutachtung
Alle Beiträge werden durch die Redaktion vorab gesichtet und durch üblicherweise zwei Personen aus dem Beirat der Zeitschrift begutachtet. Die Begutachtung kann dabei - je nach Wunsch der Autorinnen und Autorinnen sowie Gutachterinnen und Gutachter - (doppelt) anonym oder unter Offenlegung der jeweiligen Namen erfolgen.
Einreichung
Bitte reichen Sie Ihre Beiträge über den Button unten unter der Nutzung der Beitragsvorlage ein.