Beitragsaufruf IBiS

Zeitgemäße, gute informatische Bildung ist entscheidend, um jeden und jede zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt im Sinne mündiger Bürgerinnen und Bürger zu befähigen. Neben der langsamen, aber stetigen Verbreitung des Pflichtfachs Informatik in der deutschen Bildungslandschaft ist die Weiterentwicklung des Informatikunterricht (insbs. vor dem Hintergrund des jungen Schulfaches und der vielen Quereinsteiger und weitergebildeten Lehrkräfte) unerlässlich, um diese Ziele zu erreichen. 

Im Jahr 2022 ist die letzte Ausgabe der LOG IN, der einzigen deutschsprachigen Zeitschrift für Lehrkräfte im Bereich der informatischen Bildung, erschienen. Mit der OER-Zeitschrift Informatische Bildung in Schulen (IBiS) soll diese wichtige Arbeit unter dem Dach des Fachausschusses Informatische Bildung an Schulen und der Fachgruppe Didaktik der Informatik der Gesellschaft für Informatik e. V. fortgeführt werden. Eine erste Ausgabe wird Sommer/Herbst 2023 erscheinen, die Verstetigung und ein regelmäßiges mehrfaches Erscheinen pro Jahr ist angestrebt, hängt jedoch auch von den Beitragszahlen ab. Zielsetzung ist die Verbreitung von Erfahrungen, Best Practices und Leuchtturmbeispielen der informatischen Bildung sowie der Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Schul- und Unterrichtspraxis - sowohl für den Informatikunterricht als auch darüber hinaus. Damit sollen Lehrkräfte etwa mit neuen Themen für den Informatikunterricht, praxiserprobte Unterrichtskonzepten und -materialien, Methoden, Werkzeugen sowie aktuellen Forschungsergebnissen mit Bezug auf ihre Unterrichtspraxis in Kontakt gebracht werden.

Wir möchten Sie hiermit herzlich zur Einreichung von Beiträgen für die zweite und folgende Ausgaben der IBiS einladen.

Formate

Praxisbeitrag (circa 5-10 Seiten)

Praxisbeiträge beschreiben insbesondere praxiserprobte Unterrichtskonzepte, -ansätze oder Werkzeuge und deren Umsetzung bzw. Nutzung im Unterricht. Dabei können Themen der informatischen Bildung, aber auch die Anwendung informatischer Bildung in anderen Fächern im Sinne digitaler Bildung im Fokus stehen. Ziel ist es, (Informatik-)Lehrkräften möglichst konkrete und direkt anwendbare Ansätze für den Unterricht inklusive des verwendeten Materials an die Hand zu geben und Erfahrungen damit zu beschreiben.

Beispiele:
Kerber (LOGIN 41(1) 2021): AI Replugged - Das Gute-Äffchen-Böse-Äffchen-Spiel mit Orange 3
Dorn (LOGIN 41(1) 2021): InstaHub - Gründe dein eigenes soziales Netzwerk!
Strecker (LOG IN 34(1) 2014): Kontextbezogene Aufgaben

 Aus der Wissenschaft für die Praxis (circa 5-10 Seiten)

Beiträge in dieser Rubrik zielen auf den Transfer von aktueller Forschung und Entwicklungen der Informatikdidaktik, aber auch der Fachwissenschaft Informatik ab. Im Sinne einer Wissenschaftskommunikation für Lehrkräfte ist es zentral, die Beiträge für die Zielgruppe adäquat aufzubereiten. 

Beispiele:
Grillenberger (LOG IN 41(1), 2021): Big Data aus Perspektive der Informatikdidaktik
Seegerer, Michaeli, Romeike (LOG IN 40(1), 2020): So lernen Maschinen! 

Impulse (circa 1-2 Seiten)

Als Impulse können schlaglichtartig für Lehrkräfte bzw. den Unterricht relevante Ideen, Werkzeuge, Themen, Kontroversen usw. in kurzem Umfang vorgestellt und/oder diskutiert werden.

Beispiele:
Hellmig & Romeike (LOG IN 40 (1) 2020): Nachdenken über KI. 
Hall (Hello World 20, 2023): Has the cloud changed the way we teach networking? 

Einreichung

Zu allen Beiträgen wird von einem Beirat aus Fachdidaktik und Schulpraxis ein konstruktives Feedback gegeben, insbesondere hinsichtlich der inhaltlichen Passung und Aufbereitung für die Zielgruppe Lehrkräfte.

Auch Beiträge, die nicht in die angegebenen Kategorien passen oder vom Umfang deutlich abweichen, sind nach Absprache prinzipiell möglich.

Die Zeitschrift wird im Onlineformat in der digitalen Bibliothek der GI frei verfügbar im Sinne von Open Educational Resources (vorzugsweise unter CC-Lizenz, z.B. CC BY-SA 4.0) publiziert. Für die Open-Access-Veröffentlichung werden natürlich keinerlei Veröffentlichungsgebühren oder ähnliche Gebühren erhoben.

Bitte reichen Sie Ihre Beiträge im Portal www.informatischebildung.de unter der Nutzung der dort hinterlegten Vorlage ein.

Beitragsvorlage  Beitrag einreichen

Gesellschaft für Informatik - FA IBS / FG DDI

Impressum · Datenschutz

Diese Webseite verwendet technisch notwendige Cookies

Plattform & Workflow: OpenJournalSystem