Im folgenden möchten wir einige Informationen, die sowohl für unsere Autorinnen und Autoren als auch unsere Gutachterinnen und Gutachter interessant sind bereitstellen.

Beitragsgestaltung

  1. Ich bin aus der Schweiz, muss ich die Beiträge in hochdeutscher Schriftsprache schreiben?
    Grundsätzlich sollten natürlich keine Dialektschreibweisen verwendet werden. Es ist aber völlig in Ordnung, wenn die schweizerdeutsche Schriftsprache verwendet wird und entsprechend z. B. "ss" statt "ß" oder entsprechende schweizer Ausdrücke verwendet werden.
  2. Wie soll in der ibis gegendert werden?
    Die Verantwortlichkeit für die Inhalte der Beiträge liegt bei den Autorinnen und Autoren. Selbstverständlich sollen alle Personen gleichermaßen adressiert werden. Wie dies im konkreten Beitrag am Besten passieren kann, möchten wir jedoch nicht vorgeben, sondern dies im Rahmen ihrer inhaltlichen Verantwortung den Autorinnen und Autoren überlassen. Wichtig ist jedoch die Einheitlichkeit innerhalb des Beitrags.
  3. Ich möchte besondere Elemente (Boxen, Codeblöcke, …) im Artikel verwenden, die in der Vorlage nicht vorgesehen sind. Ist das möglich?
    Grundsätzlich ja. Falls es sich um einfache Elemente handelt, können diese einfach verwendet bzw. im Artikel hervorgehoben werden, wie etwas ausgestaltet werden soll. Wir werden dass dann versuchenn umzusetzen und mit den Autorinnen und Autoren entsprechend abstimmen. Bei komplexeren Elementen ist ggf. eine Vorabsprache per E-Mail sinnvoll., damit keine Arbeit umsonst geleistet wird.
  4. Ich habe Anhänge, Videos oder Ähnliches, dass ich gerne zur Verfügung stellen würde. Wie kann das geschehen?
    Aus archivarischen Gründen ist es sinnvoll, wenn wir im Artikel mindestens auf ein dauerhaftes Archiv verweisen können, das üblicherweise bei uns liegt - ausser es ist eine dauerhafte Archivierung.
  5.  und Zugänglichkeit anderweitig sichergestellt. Gleichzeitig ist es bei „lebenden“ Dingen aber sinnvoll, ggf. Aktualisierungen vornehmen zu können, beispielsweise indem bei Code auf ein Repository verwiesen wird. Idealerweise kombinieren wir also in solche Fällen beide Varianten, um den höchsten Mehrwert zu bieten. Anhänge können gerne direkt im ibis-Portal mit hochgeladen werden, falls sie dafür aber zu groß sind, kann gerne Andreas Grillenberger einen entsprechenden Uploadlink zur Verfügung stellen oder Sie senden uns einen entsprechenden Link zu.

Begutachtung

  1. Ein Beitrag liegt bei der Begutachtung noch nicht im korrekten Format vor. Ist dies für die Begutachtung relevant?
    Nein, das Format kann gerne im Nachhinhein noch angepasst werden und sollte die Begutachtung grundsätzlich nicht beeinflussen.
  2. Müssen Beiträge anonymisiert eingereicht werden, um eine blinde Begutachtung zu ermöglichen?
    In der relativ eng vernetzten Community ist es oft schwer, einen Beitrag so zu anonymisieren, dass die Urheber nicht erkennbar sind. Gleichzeitig fühlen sich einige Autorinnen und Autoren möglicherweise wohler damit, einen Beitrag anonymisiert einzureichen. Entsprechend möchten wir an dieser Stelle keine Vorgabe machen, sodass Autorinnen und Autoren, je nachdem was aus Ihrer Sicht im konkreten Fall am Besten scheint, selbst entscheiden können, ob sie ihre Identität den Gutachterinnen und Gutachtern offenbaren möchten.
  3. Müssen die Gutachterinnen und Gutachter ihre Anonymität wahren?
    Wie bei den Autorinnen und Autoren möchten wir den Gutachterinnen und Gutachter dies selbst überlassen. Unser System ist so konfiguriert, dass es die Identität der Gutachter/Gutachterinnen nicht preisgibt, falls eine Gutachterin oder ein Gutachter sich jedoch offenbaren möchte, beispielsweise (wie dies bereits geschehen ist) um mögliche weitere Gespräche über den Artikel zu ermöglichen, ist dies aus unserer Sicht unproblematisch. Dies kann gerne durch Offenlegung der Identität im Gutachten oder durch Verweis auf eine mögliche Herstellung des Kontakts durch die Redaktion geschehen.
  4. Nach welchen Kriterien werden die Beiträge bewertet?
    Folgende Kriterien sollen als Leitlinie für die Gutachterinnen und Gutachter dienen, sind jedoch weder abschliessend noch zwingend:
    • Relevanz des Beitrags
      • Ist der Beitrag für die Zielgruppe “Lehrkräfte” relevant und interessant?
        Hier können prinzipiell alle Schulstufen adressiert bzw. auch etwas darüber hinausgegangen werden, solange ein Nutzen des Beitrags bzw. ein Interesse von Lehrkräften an diesem erwartbar ist.
        ➡️ Rückmeldung etwa, wie die Motivation des Beitrags gestärkt werden könnte, um die Relevanz für Lehrkräfte deutlicher zu machen und das Interesse am Artikel zu steigern.
      • Ist der Beitrag für eine breite Leserschaft relevant und geeignet kontextualisiert?
        Bundeslandsabhängige Spezifika sollten nicht im Vordergrund stehen bzw. falls notwendig ausreichend erklärt werden, damit ein weiter Teil der erwarteten Leserschaft adressiert wird
        ➡️ Rückmeldung etwa, welche Details für Einordnung und Verständlichkeit für Personen aus anderen Bundesländern oder Schulformen ergänzt werden sollten. 
      • Werden bei einem praxisorientierten Beitrag Erfahrungen aus dem Unterricht geschildert?
        Ziel sollte hier sein, nach Möglichkeit Praxiserfahrungen zu schildern und nicht theoretische Erwartungen. Die Erfahrungen sollten aus dem geplanten Unterrichtskontext stammen und nicht z. B. durch Erfahrungen aus universitären Seminaren substituiert werden.
        ➡️ Rückmeldung etwa, welche Erfahrungen für den eigenen Unterrichtseinsatz notwendig/wertvoll sind und ausführlicher dargestellt werden sollten.
    • Nachvollziehbarkeit und Verständlichkeit:
      • Ist die Idee / der Beitrag grundsätzlich nachvollziehbar?
        Ist bei einem Praxisbeitrag die Umsetzung im Unterricht anhand der präsentieren Idee und Materialien möglich? Natürlich müssen nicht alle Aspekte im Detail beschrieben sein, sie sollten dann aber durch Zusatzmaterialien nachvollziehbar werden und fehlende Detailaspekte sollten den Lesefluss nicht stören.
        ➡️ Rückmeldung etwa, welche Details hinzugefügt werden sollten, um die Umsetzung im Unterricht zu ermöglichen, wo Visualisierungen hilfreich sein könnten oder welche Details überflüssig sind und zur besseren Verständlichkeit weggelassen werden sollten.
      • Ist der Beitrag - sprachlich als auch fachlich - verständlich geschrieben?
        Hinsichtlich der fachlichen Verständlichkeit ist insbesondere auf erwartete Vorkenntnisse bzw. die Erläuterung fachlicher Grundlagen zu achten.
        ➡️ Rückmeldung etwa, welche Begrifflichkeiten erklärt werden sollten oder welche Absätze sprachlich wie überarbeitet werden müssten
    • Strukturelles:
      • Ist der Beitrag hilfreich und nachvollziehbar gegliedert?
        Die Gliederung soll dem Leser dabei helfen, die Struktur des Beitrags nachzuvollziehen. Lange Artikel ohne Zwischenüberschriften oder Artikel, bei denen fast jeder Absatz mit eigener Überschrift versehen ist, tun das nicht.
        ➡️ Rückmeldung etwa, wie Inhalte sinnvollerweise anders angeordnet werden könnten 
      • Sind Überschrift und Zusammenfassung geeignet, um dem Leser einen Ersteindruck des Beitrags zu vermitteln und Lust auf den Beitrag zu machen?
        Hier sollte darauf geachtet werden, dass keine wenig- bis nichtssagenden Phrasen verwendet werden, sondern dem Leser ein korrekter Ersteindruck des Beitrags vermittelt wird.
        ➡️ Rückmeldung etwa, welche zentralen Aspekte des Artikels in der Zusammenfassung fehlen
      • Werden - falls sinnvoll - Quellen, Materialien zum Weiterlesen und ggf. Materialien zum Beitrag mitgegeben?
        Idealerweise sollte der Beitrag typischerweise nicht alleine für sich stehen, sondern durch weitere Informationen ergänzt werden, falls dies sinnvoll möglich ist. Insbesondere sollten wenn möglich Materialien zu Unterrichtsideen und Ähnliches - idealerweise als OER - veröffentlicht werden.
        ➡️ Rückmeldung etwa zu hilfreicher vertiefender Literatur, ähnlichen Ansätzen oder welche Materialien benötigt werden, um die Übertragbarkeit im Unterricht sicherzustellen
Gesellschaft für Informatik - FA IBS / FG DDI

Impressum · Datenschutz

Diese Webseite verwendet technisch notwendige Cookies

Plattform & Workflow: OpenJournalSystem